Die Familie Schroffenstein
Die Familie Schroffenstein
Von Heinrich von Kleist
hans otto theater Potsdam/ Premiere am 13. März 2010
Regie: Markus Dietz / Bühne und Kostüme: Ines Nadler / Dramaturgie: Helge Hübner
Fotos: HL Böhme
„Wand an Wand leben die „Kriegsparteien“. Ines Nadler hat ein überdimensionales Holzgerüst auf die Drehbühne gebaut, verdeckt mit weißem Papier, das man, wenn die eine Familie Rachegelüste schürt und die andere angreifen will, es aufreißt und durch die Fetzen den Gegner erreicht. Zum Schluss hat die Lust am Verderben so überhandgenommen, dass die Wand nur noch fragmentarisch erkennbar ist….
Ines Nadlers exzellent erfundene Wand ist auch der einsame Begegnungsort zwischen Ottokar und Agnes. Überhaupt gehören die Szenen zwischen den Liebenden zu den Höhepunkten der Inszenierung. Sie sind ihr Ruhepol und lassen zwischen den unendlichen Hasstiraden und Spiralen der Gewalt, deren Ursprungskonflikt kaum mehr auszumachen ist, Momente einer schönen und stillen Poesie aufleuchten.“
Potsdamer Neueste Nachrichten am 16. März 2010
Von Heinrich von Kleist
hans otto theater Potsdam/ Premiere am 13. März 2010
Regie: Markus Dietz / Bühne und Kostüme: Ines Nadler / Dramaturgie: Helge Hübner
Fotos: HL Böhme
„Wand an Wand leben die „Kriegsparteien“. Ines Nadler hat ein überdimensionales Holzgerüst auf die Drehbühne gebaut, verdeckt mit weißem Papier, das man, wenn die eine Familie Rachegelüste schürt und die andere angreifen will, es aufreißt und durch die Fetzen den Gegner erreicht. Zum Schluss hat die Lust am Verderben so überhandgenommen, dass die Wand nur noch fragmentarisch erkennbar ist….
Ines Nadlers exzellent erfundene Wand ist auch der einsame Begegnungsort zwischen Ottokar und Agnes. Überhaupt gehören die Szenen zwischen den Liebenden zu den Höhepunkten der Inszenierung. Sie sind ihr Ruhepol und lassen zwischen den unendlichen Hasstiraden und Spiralen der Gewalt, deren Ursprungskonflikt kaum mehr auszumachen ist, Momente einer schönen und stillen Poesie aufleuchten.“
Potsdamer Neueste Nachrichten am 16. März 2010